Was ist positive Psychotherapie

              

Positive und Transkulturelle Psychotherapie (PPT)


„Wenn man etwas haben will, was man noch nie gehabt hat, muss man etwas tun, was man noch nie getan hat.“


Die Positive und Transkulturelle Psychotherapie (PPT), entwickelt von Prof. Dr. Nossrat Peseschkian (1933–2010), ist eine evidenzbasierte, integrative Methode, die Menschen in ihrer gesamten Persönlichkeit betrachtet. Sie kombiniert Elemente aus der Humanistischen, Systemischen, Psychodynamischen und Kognitiven Verhaltenstherapie und legt besonderen Wert auf Ressourcen und Potenziale.


Was bedeutet „positiv“?
 Der Begriff „positiv“ leitet sich von „Positum“ ab und bedeutet „das, was tatsächlich ist“. PPT betont die Akzeptanz sowohl der Stärken als auch der Herausforderungen, die das Leben bietet. Diese Haltung ermöglicht es, Potenziale zu entfalten und neue Perspektiven zu entwickeln.


Das transkulturelle Konzept
 Das transkulturelle Element der Methode bezieht kulturelle Hintergründe und Lebensgeschichten der Klient*innen ein. Es ermöglicht eine individuelle und kultursensible Begleitung, die insbesondere in multikulturellen Kontexten von Bedeutung ist.


Ganzheitlicher Ansatz
 PPT betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Gefühlen und Psyche. Konflikte werden als Chancen für persönliches Wachstum und die Weiterentwicklung individueller Ressourcen gesehen.


Zukunfts- und Lösungsorientierung
 Ein zentraler Aspekt der PPT ist ihre Ausrichtung auf die Zukunft und Lösungen. Von Beginn an liegt der Fokus darauf, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und gemeinsam eine positive und erfüllende Lebensperspektive zu entwickeln.


PPT weltweit
Die Methode hat sich in über 20 Ländern etabliert und wird von mehr als 1500 Praktizierenden weltweit angewendet. Neben der Psychotherapie findet sie auch Einsatz in Pädagogik, Training und Beratung.
 Weltweit haben Menschen durch PPT nicht nur ihre psychischen Herausforderungen gemeistert, sondern auch neue Perspektiven für ihr Leben und ihre Zukunft gewonnen.


Weitere Informationen finden Sie auf:
Weltverband für Positive und Transkulturelle Psychotherapie (WAPP e.V.)
Deutsche Gesellschaft für Positive und Transkulturelle Psychotherapie (DGPP e.V.)


Über mich
 Ich bin promovierte Biologin mit den Schwerpunkten Molekulare Immunologie, Allergologie und Transfusionsmedizin sowie European Certified Positive Psychotherapist (WAPP). Ergänzt durch meine Heilerlaubnis als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich seit über einem Jahrzehnt mit der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie.

Davor war ich viele Jahre in der medizinischen Forschung tätig, insbesondere im Bereich Allergologie und Immunologie. Meine Faszination dafür, wie eng psychische und körperliche Prozesse miteinander verbunden sind, hat mich dazu inspiriert, Menschen in ihrer Einzigartigkeit und mit einem ganzheitlichen Ansatz zu begleiten. Ich arbeite sehr gerne mit Menschen, schätze den Austausch auf internationaler Ebene und die Vielfalt, die jede Begegnung bereichert.


Wie ich arbeite
 Meine Arbeit basiert auf einem integrativen und ressourcenorientierten Ansatz, bei dem ich wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Immunologie, Psychologie und Positiven Psychotherapie miteinander verbinde. Gemeinsam mit meinen Klient*innen entwickle ich Strategien, um individuelle Herausforderungen zu meistern und neue Perspektiven zu entdecken.

Neben psychotherapeutischen Sitzungen biete ich Coaching an, das auf persönliche Weiterentwicklung, konkrete Zielsetzung und lösungsorientierte Strategien ausgerichtet ist. Dies eignet sich besonders für berufliche oder private Konflikte sowie für Führungskräfte, die mit Klarheit und neuer Perspektive ihre Herausforderungen angehen möchten.

Die Sitzungen können flexibel vor Ort oder online stattfinden.


Engagement und Mitgliedschaften
 Ich bin Mitglied der DGPP (Deutsche Gesellschaft für Positive Psychotherapie) und der WAPP (World Association for Positive and Transcultural Psychotherapy) und engagiere mich aktiv im Board-Komitee der WAPP, was mir ermöglicht, die Weiterentwicklung der Positiven Psychotherapie global mitzugestalten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der WAPP-Website und in den Governance-Dokumenten.
https://www.positum.org/about-wapp/


Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Kontaktieren Sie mich gerne – ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Tel-Nummer: 0179-7576952

E-Mail: fk@ganzheitlich-frankfurt.de